Die Warenhäuser im Dritten Reich

Paperback Duits 1956 9783663003588
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Verfasser ,dieses Buches unternimmt den interessanten und lehrreichen Versuch, die Geschichte der Warenhäuser für einen Zeitraum darzustellen, in dem nicht nur die Grundsätze der Marktwirtschaft aufgehoben waren, sondern ,der staatliche Dirigismus wahre Triumphe feierte. Die Geschichte der Warenhäuser zwischen 1933 und 1945 setzt die Kenntnis der Tatbestände voraus, die in der Zeit der großen Wirtschaftskrise vor der Mach1lÜbernahme durch die NSDAPunsere Wirtschaft charakterisierten. Diese Tatbestände würdigt der Verfasser eingehend in ihrer verantwortungs­ losen Ausnutzung durch die nationalsozialistische Bewegung. Er unter­ streicht hierbei, wie ,die Demagogen in der Parrei insbesondere die Waren­ häuser als Zielscheibe für ihre Propaganda ausnutzten. Die Betrachtungen, die der Verfasser dabei der mittelständischen Haltung in j'enen Jahren zu den Großbetrieben widmet, sind besonders aufschluß­ reich. Sie zeigen, daß sich die mittelständischen Betriebe damals durch die Großkonzerne im Einzelhandel in ihrer Existenz besonders bedroht fühlten, weil sie unter dem Eindruck der schlechten wirtschaftlichen Lage den Glauben an ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren hatten. überkommene Vorstellungen trugen dazu bei, die wirtschaftlichen Tatbestände zu verfälschen. Es ist ein Verdienst des Verfassers, in diesem Zusammenhang auch aufzu­ zeigen, daß auch die Großbetriebe des Einzelhandels dam'als Fehler begangen haben, die im wesentlichen in der falschen Einschätzung ihrer Funktionen begründet lagen.

Specificaties

ISBN13:9783663003588
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Entwicklung der Warenhäuser bis zur Weltwirtschaftskrise.- Eine neue Betriebsform des Einzelhandels.- Präzedenzfall für die Gewerbefreiheit.- Die große Zeit der Warenhäuser.- Beginn der nationalsozialistischen Hetze.- In der Krise.- Zerreißprobe für die Gewerbefreiheit.- Der Ruf nach dem Staat.- Nationalsozialistische Kampfmethoden und Kampfziele.- Spielball der nationalsozialistischen Machthaber.- Die große Gleichschaltung.- Boykott und Terror.- Warenhausliquidation?.- Mittelstandsschutzgesetzgebung beendet Gewerbefreiheit.- Drohendes Wirtschaftschaos.- Jahre der Entscheidung.- Die Liquidation wird vertagt!.- Fehlgeschlagene Kommunalisierungsexperimente.- Übergang zur restriktiven Politik?.- Wirtschaftliche Entwicklung der Warenhäuser bis zum Jahresende 1933.- Gesetzliche Beschränkungen im Jahre 1934.- Interessenkämpfe.- Hamsterwelle und Weihnachtsboykott 1934.- Die Haltung der NSDAP im Jahre 1935.- „Volksentscheid“ in der Warenhausfrage.- Praktische Wirkungen der letzten Kampfmaßnahmen und Boykotte.- Durchgestanden!.- Warenhäuser und Einheitspreisgeschäfte in der Autarkiewirtschaft.- Streichers Weihnachtsboykott 1937 in Nürnberg.- „Kristallnacht“ 1938.- Wirtschaftliche Entwicklung der Warenhäuser 1936–39.- Die Warenhäuser in der Kriegswirtschaft.- Ideale Instrumente der Bewirtschaftung.- Die Schließungsaktion im Einzelhandel.- „Endlösung“ der Warenhausfrage nach dem Kriege?.- Dokumentation.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Warenhäuser im Dritten Reich