Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung

Problematik, Grundlagen und dynamische Aspekte

Paperback Duits 1989 9783790804171
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die entscheidungsorientierte Planung und Steuerung des betrieblichen Forschungs- und Entwicklungsprozesses stellt ein komplexes Problem dar, das sich durch einen besonderen Entscheidungsrahmen charakterisieren läßt: - eine verstärkte Teamorientierung, bei der eine strukturierte Gruppendiskussion mit einem kontrollierten Informationszufluß vorgeschlagen wird, um den sachlichen Informationsaustausch zwischen den einzelnen Entscheidungsträgern zu intensivieren; - einen Katalog aus mehreren Zielen, der sowohl ordinale als auch kardinal meßbare Zieleigenschaften berücksichtigt; - verschiedene Formen der Dynamik, die sich insbesondere in der Veränderung von Zielvorstellungen und durch eine stets im Fluß befindliche Menge von Entscheidungsalternativen auszeichnet; - unterschiedliche Formen der unsicheren Auswirkung von getroffenen Entscheidungsalternativen. Neben der theoretischen Darstellung von ausgewählten und überarbeiteten Bewertungsmethoden wird der Einsatz dieser Methoden anhand von praktischen Beispielen gezeigt. Darüber hinaus bildet eine umfassende Literaturübersicht sehr viele Einstiegsmöglichkeiten für jeden, der sich in die Thematik der Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung einarbeiten will.

Specificaties

ISBN13:9783790804171
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:372
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Die Problematik der Entscheidungsfindung im Bereich der Forschung und Entwicklung.- 2.1 Zur Bedeutung der Forschung und Entwicklung.- 2.2 Allgemeiner Rahmen der Entscheidungsfindung.- 2.3 Besondere Elemente der Entscheidungsfindung.- 2.4 Resümee.- 3. Instrumentelle Grundlagen des Bewertungsprozesses.- 3.1 Aufbau des Bewertungsprozesses.- 3.2 Entscheidungsorientierte Spezifizierung der Projektalternativen.- 3.3 Operationalisierung von Zielen und die Ermittlung von Zielkatalogen.- 3.4 Bewertung von Projekten.- 4. Der gruppendynamische Prozeß bei der Entscheidungsfindung.- 4.1 Strukturierung des gruppendynamischen Prozesses.- 4.2 Anforderungen an die Gruppenmitglieder.- 4.3 Aufgaben der Prozeßleitung.- 4.4 Stabilitätsmaße und das hierarchische Stopp-Kriterium.- 4.5 Aggregation der individuellen Urteile zu einer kollektiven Gruppenmeinung.- 5. Dynamische Zielsetzungen.- 5.1 Arten der Zieldynamik.- 5.2 Offentlegung von Zielbeziehungen.- 5.2.1 Bestimmung der Zielbeziehungen bei kardinalen Zielwerten.- 5.3 Austausch von Zielen.- 5.4 Veränderungen von Zielgewichten.- 6. Ausgewählte Bewertungsmethoden.- 6.1 Auswahlgesichtspunkte.- 6.2 Die dynamische Anwendung der Kapitalwertmethode.- 6.3 Die dynamische Anwendung des Verfahrens der Profildiagramm- anfertigung 267.- 6.4 Das Verfahren Electre III.- 6.5 Der modifizierte und erweiterte 298 Ansatz von Cook und Seiford.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- A1: Kreativitätstechniken.- A2: Präferenzrelationen.- A3: Bewertungsfunktionen und deren Konsistenzüberprüfung mittels der Midvalue-Splitting-Technik.- A4: Die generelle Maximierungsforderung.- A5: Zufallszahlen.- A6: Konstruktion einer graduellen Prävalenzfunktion.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung