Geschichtliche Übersicht.- I. Die Gleichstrom-Ankerwicklungen..- 1. Die eingängige Ringwicklung.- 2. Schleifen- und Wellenwicklung.- A. Die Wicklungsschritte.- B. Die Wicklungselemente.- C. Die Lage der Spulenseiten in der Nut.- 3. DieEntstehung der Schleifenwicklung ausder Ringwicklung.- 4. Eingängige Schleifenwicklungen.- A. Entwurf der Wicklung.- B. Durchmesserwicklung.- C. Sehnenwicklung.- D. Stromverteilung.- E. Einschichtwicklung.- F. Stegzahl zu Polpaarzahl ungerade.- G. Zusammenfassung.- 5. Die zweigängige Ring- und Schleifenwicklung.- A. Ringwicklung.- B. Schleifenwicklung.- C. Zusammenfassung.- 6. Die eingängige Wellenwicklung.- A. Ableitung aus der Schleifenwicklung.- B. Ausführungsbeispiele.- C. Zusammenfassung.- 7. Die mehrgängige Wellenwicklung.- A. Ableitung der Eigenschaften.- B. Ausführungsbeispiele.- C. Wicklung mit verminderter Stegzahl.- D. Zusammenfassung.- 8. Die Wicklungen mit mehreren in der Nut nebeneinander liegenden Spulenseiten (u > 1).- A. Gewöhnliche Wicklung und Treppenwicklung.- B. Ausführungsbeispiele.- 9. Das Spannungsvieleck der Gleichstrom-Ankerwicklung.- A. Die Darstellung der Klemmenspannung im Spannungsvieleck.- B. Die mehrpolige eingängige Ring- und Schleifenwicklung.- C. Die zweigängige Ring- und Schleifenwicklung.- D. Die Wellenwicklung.- E. Wicklungen mit u > 1.- F. Das doppelseitige Spannungsvieleck.- 10. Die Bedingungen für das Auftreten phasengleicher Punkte im Spannungsvieleck.- A. Beim einseitigen Spannungsvieleck.- B. Beim doppelseitigen Spannungsvieleck.- 11. Die Ausgleichsverbindungen erster Art.- A. Zweck der Ausgleichverbindungen erster Art.- B. Schleifenwicklung.- C. Zahl, Querschnitt und Ausführung der Ausgleichsverbindungen.- 12. Die Ausgleichsverbindungen zweiter Art.- A. Wellenwicklung.- B. Bürstenbreite bei mehrgängigen Wellenwicklungen.- C. Zweigängige Schleifenwicklung.- 13. Die Ausgleichsverbindungen dritter Art bei zweigängigen Schleifenwicklungen.- 14. Über die Ausführbarkeit der Gleichst rom-Ankerwicklungen.- A. Schleifenwicklung.- B. Wellenwicklung.- C. Übersichtstafel 1.- D. Übersichtstafel 2.- E. Übersichtstafel 3.- 15. Wellenwicklungen mit blinden Spulen und die künstlich geschlossenen Wellenwicklungen.- A. Wicklung mit blinden Spulen und u=1.- B. Die künstlich geschlossene Wicklung mit u = 1.- C. Wicklungen mit u > 1.- 16. Die Breite der Wendezone.- A. Zeichnerische Bestimmung.- B. Rechnerische Bestimmung.- 17. Über die Wahl der Ankerwicklung.- A. Wellenwicklung und Schleifenwicklung.- B. Ausnutzung des Nutenraumes.- C. Größe der Stegspannung.- 18. Einfluß der Wicklung auf die Funkenunterdrückung.- A. EMK der Stromwendung und Induktivität des Kurzschlußkreises.- B. Wicklungen mit u=1.- C. Wicklungen mit u > 1.- D. Zusammenfassung.- 19. Die technische Ausführung der Gleichstrom-Ankerwicklungen.- A. Zylinderwicklung mit Stabelementen.- B. Zylinderwicklung mit Spulenelementen und einer Windung in jeder Spule.- C. Zylinderwicklung mit mehreren Windungen in jeder Spule.- D. Länge der Querverbindungen bei Zylinderwicklungen.- E. Stirnwicklungen.- F. Herstellung der Wicklungselemente.- G. Ausgleichsverbindungen.- 20. Die Isolierung der blanken Leiter.- 21. Die Isolierung der Leiter und Spulenseiten in der Nut.- A. Isolierung der Leiter gegeneinander.- B. Isolierung der Spulenseiten gegen die Nut.- II. Die Wechselstromwicklungen..- 22. Die Stromverteilung in einphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen.- A. Durchmesserwicklung.- B. Doppel-Sehnenbürsten.- C. Sehnenwieklung.- 23. Die Stromverteilung in dreiphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen.- A. Einfacher Bürstensatz.- B. Doppelbürstensatz in Durchmesserstellung.- C. Doppelbürstensatz in Sehnenstellung.- D. Sechsphasige Speisung.- E. Zusammenstellung.- 24. Die angezapften und die aufgeschnittenen Gleichstrom-Ankerwicklungen.- A. Schaltung und Ausnützung.- B. Gemischte Wicklungen.- C. Die Anzapf- oder Schnittpunkte der Wicklung.- 25. Die Spulenbreite und die Nutenzahl für Pol und Strang.- 26. Lage und Form der Spulenköpfe.- A. Dreiphasenwicklungen mit Spulen verschiedener Form und dreifachen Wicklungsköpfen.- B. Dreiphasenwicklungen mit Spulen verschiedener Form und zweifachen Wicklungsköpfen.- C. Dreiphasenwicklungen mit Spulen gleicher Weite.- D. Zweiphasen- und Emphasenwicklungen.- E. Sonderwicklungen für geteilte Anker.- 27. Die Schaltung der Spulen.- A. Darstellung im Schaltplan und Lage der Schaltverbindungen.- B. Die Parallelschaltung von Wicklungszweigen.- 28. Der Nutenstern der Wechselstromwicklungen.- 29. Bruchlochwicklungen, bei denen alle Nuten bewickelt sind.- A. Begriff, Symmetriebedingungen und Ausführbarkeit.- B. Nutenzabl und Polpaarzahl sind teilerfremd.- C. Nutenzahl und Polpaarzahl haben bei Dreiphasenwicklungen mit ? = ungerade als größten gemeinsamen Teiler 2.- D. Die übrigen symmetrischen Bruchlochwicklungen und die Zahl der parallelen Wicklungszweige.- 30. Bruchlochwicklungen mit mehreren unbewickelten Nuten.- A. Die Ausführbarkeit.- B. Einphasenwicklungen.- C. Dreiphasenwicklungen mit 3 unbewickelten Nuten, N und p teilerfremd.- D. Die übrigen symmetrischen Dreiphasenwicklungen mit 3 unbewickelten Nuten.- E. Dreiphasenwicklungen mit mehr als 3 unbewickelten Nuten.- 31. Die Feld-Erregerkurve der Bruchlochwicklungen.- 32. Stabwicklungen.- A. Einschichtige StabWicklungen mit ganzer Nutenzahl für Pol und Strang.- B. Zweischichtwicklungen (Läuferwicklungen).- C. Stab Wicklungen mit gebrochener Nutenzahl für Pol und Strang.- 33. Wicklungen zur Unterdrückung der zusätzlichen Stromwärme.- A. Die zusätzliche Stromwärme bei massiven Leitern.- B. Wicklungen mit massiven Leitern.- C. Wicklungen für kleinste Erwärmung bei massiven Leitern.- D. Wicklungen mit unterteilten Leitern.- E. Wicklungen mit magnetischen Hilfskreisen.- F. Die zusätzliche Stromwärme bei Stromwenderwicklungen.- 34. Die magnetisierende Wirkung der Querverbindungen.- A. Die Durchflutung der Querverbindungen bei Dreiphasenwicklungen.- B. Die Induktivität der Querverbindungen.- C. Induktionsflüsse in der Welle und im Gehäuse.- 35. Die Gleichstrom-Ankerwicklungen für verschiedene Polzahlen.- A. Ring- und Schleifenwicklung.- B. Wellenwicklung.- C. Magnetische Beanspruchung im Luftspalt.- 36. Wicklungen mit Polumsehaltung durch Vertauschen von Wicklungsteilen.- A. Die dreiphasige aufgeschnittene Gleichstrom-Ankerwicklung.- B. Die zweiphasige aufgeschnittene Gleichstrom-Ankerwicklung.- C: Die gewöhnliche Spulenwicklung.- 37. Wicklungen mit Polumsehaltung durch Änderung der Stromrichtung in einzelnen Wicklungsteilen.- A. Einphasenwicklung und dreischichtige Dreiphasenwicklung.- B. Einschichtige Dreiphasenwicklung mit dem Polzahlverhältnis 1: 2.- C. Zweischichtige Dreiphasenwicklung mit dem Polzahlverhältnis 1:2.- D. Schaltung der Wicklungszweige und Stränge.- 38. Läuferwicklungen für polumschaltbare Asynchronmotoren.- A. Schaltung der polumschaltbaren Ständerwicklung für den Läufer.- B. Läuferwicklungen, deren Strangzahl sich mit der Polzahl ändert.- 39. Über die Wahl der Wicklung.- 40. Technische Ausführung der Wechselstromwicklungen.- A. Wickeln der Spulen in die Nuten.- B. Formspulen.- C. Drahtquerschnitt.- D. Stabwicklungen.- E. Befestigung der Wicklungsköpfe.- 41. Isolierung der Wicklung.- A. Isolierung in den Nuten bei offenen Hülsen.- B. Isolierung mit geschlossenen Hülsen.- C. Wicklungen für hohe Spannung.- D. Isolierung benachbarter Lagen und Leiter.- E. Isolierung der Spulenköpfe.- III. Die induzierte EMK und die Feld-Erregerkurve..- 42. Das Induktionsgesetz.- A. Die induzierte EMK.- B. EMK der Ruhe und EMK der Bewegung.- 43. EMK und Wicklungsfaktor einer Ankerspule.- A. Die allgemeine Formel für die induzierte EMK.- B. Der Wicklungsfaktor einer Spule bei ungenutetem Anker.- 44. EMK und Wicklungsfaktor eines Wicklungsstrangs.- A. Reihenfolge der Spulenseiten.- B. Der Wicklungsfaktor.- 45. Die EMK der ganzen Wicklung und der Effektivwert der resultierenden EMK.- A. Die EMK in verketteten Mehrphasenwicklungen.- B. Der Effektivwert der resultierenden EMK.- 46. Einfluß der Nutung auf die induzierte EMK.- A. Der Nutenfaktor.- B. Unterdrückung der Oberwellen der Nutung.- C. Oszillogramme.- 47. Die EMK einer Gleichstrom-Ankerwicklung.- A. Genuteter Anker.- B. Glatter Anker.- 48. Die Feld-Erregerkurve.- A. Begriff der Feld-Erregerkurve.- B. Die Feld-Erregerkurve einer Spule; stehende Welle und fortschreitende Welle (Wechselfeld und Drehfeld).- C. Die Feld-Erregerkurve eines Wicklungsstrangs.- 49. Die Feld-Erregerkurve der Mehrphasenwicklungen.- A. Rechnerische Darstellung.- B. Zeichnerische Darstellung.- C. Das Vektordiagramm der Feld-Erregerkurve und die Schwankungen der magnetischen Spannung im Luftspalt.- D. Der Mittelwert des Polflusses.- 50. Einfluß der Oberströme.- Abkürzungen.- Bedeutung der verwendeten Formelzeichen.