Betriebserhaltung kommunaler Eigenbetriebe

unter besonderer Berücksichtigung der Gas- und Elektrizitätsversorgung

Paperback Duits 1963 1963e druk 9783663004509
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Fiir die "betriebswirtschaftliche" Richtung der Einzelwirtschaftslehre (u. a. SCHMALENBACH, F. SCHMIDT, NICKLISCH, SOMMERFELD, HAX, SCHNETTLER, HA­ SENACK) ist, anders als fiir die "privatwirtschaftliche" Richtung{RIEGER, FETTEL, LIN­ HARDT, SIEBER) die Betriebserhaltung eines der wesentlichen theoretischen und betriebspolitischen Probleme. 1938/39 war ich in einem groBeren Manuskript der Gefahr der "Werksvergreisung" theoretisch nachgegangen, in Verbindung mit tech­ nischen Entwiddungen, mit Beziehungen zum "Kongruenzprinzip" der Bilanz­ abschliisse, dem Problem der Abschreibung zum Wiederbeschaffungspreis, der be­ schaftigungsproportionalen Abschreibung und dergleichen. Der Kriegsausbruch hin­ derte damals die Veroffentlichung groBerer Schriften, soweit sie nicht unmittel­ bar zu Riistungs-und Kriegswirtschaftsfragen (LSO z. B. ) Beziehung hatten. Aber ich habe das vor Bombenangriffen, Auslagerungsverlust meiner gesamten Bibliothek und beim Absetzen von Leipzig in den Westen ausnahmsweise gerettete Manuskript zahlreichen eigenen Schiilern und auch Kollegen zur Verfiigung gestellt; unter an­ derem sind die veroffentlichten Diplomarbeiten von Dipl. -Kfm. Dr. BRIGITTE SCHIEB (heute Gattin von Prof. Dr. KOLMS, Berlin): "Grundsatzliche Probleme der Kapitalerhaltung" (in: Fragen der Kapitalerhaltung und Finanzierung, Wolfen­ biittel1949) und von Dipl. -Volkswirt JOSEF LIEBL: "Kapitalerhaltung und Bilanz­ rechnung", Wolfenbiittel 1954, mit auf der Grundlage jenes unveroffentlichten Manuskriptes entstanden. Fiir die kommunalen Eigenbetriebe ergaben sich hinsichtlich der Betriebserhaltung besondere Probleme. Dipl. -Kfm. Dr. JACOB, langjahriger Assistent von mir in Got­ tingen, der sich eindringlich mit Fragen offentlicher Betriebe wissenschaftlich be­ schaftigt hatte, iibernahm es, die Problematik in Richtung der kommunalen Eigen­ betriebe zu durchdenken.

Specificaties

ISBN13:9783663004509
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:104
Druk:1963

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einleitung; Methodologische Grundfragen: Der kommunale Eigenbetrieb — Unternehmung oder selbständiger Betriebstyp?.- A. Betrieb und Unternehmung in morphologischer Sicht.- B. Die Determinanten der Betriebstypen „Unternehmung“ und „planwirtschaftlich orientierter Betrieb“.- C. Der kommunale Eigenbetrieb als selbständiger Betriebstyp.- 1. Abschnitt Die leistungsäquivalente und entwicklungsadäquate Betriebserhaltung.- A. Der Begriff der Betriebserhaltung (allgemeiner Teil).- B. Der Begriff der leistungsäquivalenten und entwicklungsadäquaten Betriebserhaltung.- 2. Abschnitt Anpassung, Anpassungsfähigkeit und Bestimmungsfaktoren der Anpassungsfähigkeit.- A. Die Anpassung.- B. Die Anpassungsfähigkeit und ihre Bestimmungsfaktoren.- Exkurs: Der Zusammenhang zwischen der Betriebserhaltung und dem Bewertungsproblem.- 3. Abschntt Die Anpassungsfähigkeit kommunaler Eigenbetriebe.- A. Die institutionellen Beschränkungen der persönlichen Anpassungsfähigkeit. Zugleich eine Gegenüberstellung der Verhältnisse bei Eigenbetrieb und Aktiengesellschaft.- B. Probleme der sachlichen Anpassungsfähigkeit.- 4. Abschnitt Betrieblich relevante Strukturänderungen des Umwelt-Systems und Anpassungsmöglichkeiten.- A. Strukturänderungen auf seiten des Beschaffungsmarktes und Möglichkeiten der Anpassung.- B. Strukturänderungen auf seiten des Absatzmarktes und Möglichkeiten der Anpassung.- 5. Abschnitt: Folgerungen aus den Strukturänderungen für die Betriebserhaltung.- A. Vorbemerkung.- B. Die Gefahr der Erhaltungsunfähigkeit.- C. Die Gefahr der Erhaltungsunwürdigkeit.- D. Die Ausweichmöglichkeiten.- E. Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebserhaltung kommunaler Eigenbetriebe