1: Einleitung: Fragestellungen zu Armut und Armutspolitik in der Beschäftigungskrise.- 2: Verarmungsrisiken und Armutspolitik.- 1. Systembedingte Grundgefährdung und Verarmungsrisiken.- 1.1 Verarmungsrisiken im staatlich regulierten Kapitalismus.- 1.2 Arbeitsmarkt und Armut in der neueren armutstheoretischen Diskussion.- 2. Grundstrukturen der Armutspolitik.- 2.1 Der gespaltene Sozialstaat.- 2.2 Zur Struktur der Arbeiter-(versicherungs-)politik.- 2.3 Das Leistungssystem der Sozialhilfe.- 2.4 Armutspolitik zwischen sozialem Schutz und sozialer Kontrolle.- 3. Möglichkeiten und Grenzen einer sozialstaatlichen Sicherung gegen Armut in der Beschäftigungskrise.- 3.1 Die verteilungsstrategische Pufferfunktion von Armutspolitik.- 3.2 Das sozialstaatliche Dilemma und seine Lösungsmöglichkeiten.- 3.3 Ansatzpunkte für alternative Strategien der Armutspolitik.- 3: Strategien der Armutspolitik in der gegenwärtigen Beschäftigungskrise.- 1. Zur Anatomie der Beschäftigungskrise.- 1.1 Erscheinungsform, Ursachen und Entwicklungsperspektiven.- 1.2 Strukturwandel des Beschäftigungssystems: Krise des Normalarbeitsverhältnisses und neue Beschäftigungsformen.- 2. Verarmungsrisiken in der Beschäftigungskrise.- 2.1 Zur Entwicklung abhängiger Erwerbseinkommen und verfgbarer Haushaltseinkommen.- 2.2 Erwerbsloseneinkommen und Leistungen der Arbeitslosenversicherung.- 2.3 Armut und Sozialhilfebedürftigkeit.- 3. Armutspolitik in der Krise.- 3.1 Die sozialversicherungsrechtliche Ebene: Politik mit der Arbeitslosenversicherung.- 3.1.1 Strukturdefizite und Leistungsabbau.- 3.1.2 Fiskalische Rahmenbedingungen der Arbeitslosenversicherung.- 3.1.3 Armutspolitik und Verteilungskonflikt.- 3.2 Sozialhilfepolitik in der Beschäftigungskrise.- 3.2.1 Verhinderte Warenkorbreform und Leistungsabbau.- 3.2.2 Kommunale Arbeitsdienste: Zwangsarbeit statt “Hilfe zur Arbeit”.- 3.2.3 Fiskalische Rahmenbedingungen der Sozialhilfepolitik.- 3.2.4 Sozialhilfepolitik und Verteilungskonflikt.- 3.3 Strategische Optionen der Armutspolitik in der gegenwärtigen Beschäftigungskrise.- 4: Alternativen der Armutspolitik: Der “zweite Arbeitsmarkt” als arbeitsmarkt- und armutspolitische Gegenstrategie.- 1. Ziele und Konzeptionen eines “zweiten Arbeitsmarktes”.- 2. Kriterien und Gefährdungsbereiche eines “zweiten Arbeitsmarktes”.- 3. Der “zweite Arbeitsmarkt” im Rahmen des BSHG in der Praxis: Das Beispiel Nordrhein-Westfalen.- 4. Wirtschafts- und haushaltspolitische Bedingungen und Grenzen eines “zweiten Arbeitsmarktes”.- 5. Entwicklungsperspektiven des Beschftigungssystems und “zweiter Arbeitsmarkt”.- 6. Strategische Perspektiven kommunaler Armuts- und Beschäftigungspolitik.- 5: Alternativen der Armutspolitik: Strategien einer sozialen Grundsicherung.- 1. Die Konzeption eines garantierten Grundeinkommens.- 1.1 Das garantierte Grundeinkommen als Element einer neoliberalen Sozialstaatsreform.- 1.2 Das garantierte Grundeinkommen als Element eines egalitären Umbaus des Sozialstaats.- 1.3 Das garantierte Grundeinkommen als armutspolitisches Instrument in der Kritik.- 1.3.1 Sozialpolitische Notwendigkeit und ordnungspolitische Brisanz des Grundeinkommens.- 1.3.2 Gestaltungsprobleme und Verteilungswirkungen.- 1.3.3 Wirkungen auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung.- 1.3.4 Exkurs: Finanzierung des Ausstiegs aus der Lohnarbeit?.- 1.3.5 Politisch-strategische Aspekte des garantierten Grundeinkommens.- 2. Die Konzeption einer bedarfsorientierten Grundsicherung.- 2.1 Zur Strategie der “Sockelung” bestehender Sozial- leistungssysteme.- 2.2 Eine bedarfsbezogene integrierte Grundsicherung für Arbeitslose.- 2.2.1 Die bedarfsbezogene Grundsicherung für Arbeitslose in der Diskussion.- 2.2.2 Zentrale Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer Grundsicherung für Arbeitslose.- 2.2.3 Zur Würdigung des Grundsicherungsmodells.- 6: Ausblick: Zum Verhältnis von Beschäftigungs- und Einkommensstrategien in der Krise des Arbeitsmarkts.- Anhang: Dokumentation: Einschränkungen im sozialen Bereich 1975 -1985.- Literatur.