Unternehmensbewertung bei Akquisitionen

Methoden - Anwendungen - Probleme

Paperback Duits 1996 1996e druk 9783824462872
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

VII Geleitwort Seit Jahren nehmen die Nachrichten tiber Unternehmenstibernahrnen, freundlicher oder feindli­ cher Art, Fusionen, Verschmelzungen, Kaufe usw. irnmer groBeren Raurn irn Wirtschaftsteil der Zeitungen ein und zieren gelegentlich auch die Schlagzeilen der Tageszeitungen. Dabei wird mit Unternehmenswerten hantiert, als sei dies das Alltiiglichste, und wird tiber Kaufpreis­ fmdungen Unterschiedlichstes behauptet mit dem Brustton der Uberzeugung, das sei in dem bzw. anderen Fall so oder so geschehen. Kurz: DaB bei Unternehmenskiiufen Bewertungs­ prozesse eine Rolle spielen, ist jedem halbwegs wirtschaftlich Bedarften bekannt. Nur wie sich die Berwertungsprozesse abspielen und wie bspw. Unternehmenskiiufer beim Bewerten vor­ gehen, steht nicht in den Zeitungen, Zeitschriften und Wirtschaftsperiodika. Wer mehr wissen will, muB sich intensiv umsehen, obwohl es sich doch irn Grunde urn eine "naive" Frage han­ delt, wie denn das Bewertungsverhalten ist. Als originale Informationsquellen bieten sich nahe­ liegend dann die Wissenschaftsrichtungen an, die sich mit den Untemehmensbewertungen als solcher insgesarnt oder teilweise befassen, namIich die sog. "Unternehmensbewertungslehre" bzw. neuerdings die "Theorie der Akquisitionen", die aufgrund der anglophilen AttitUde einiger "imagebewuBter" deutscher Betriebswirte irn deutschen Sprachraum gepuscht wird, was sich auch in entsprechendem PapierausstoB niederschlagt. Wtirde man sich als junger, angehender Forscher an "erfahrene" betriebswirtschaftliche Kolle­ gen wenden mit der Frage, wo denn in der BWL etwas "Theoretisches" tiber die Bewer­ tungspraxis bei Unternehmenskaufen zu erfahren sei, so wtirden diese ebenfalls - wenn sie auf dem Stand der Dinge bzw. der Literatur sind - auf die Theorie der Akquisition bzw.

Specificaties

ISBN13:9783824462872
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:296
Druk:1996

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A Einleitung.- 1 Bewertung bei Akquisitionen.- 1.1 Bewertung bei Akquisitionen als Problemstellung.- 1.2 Begriffe und Rahmenbedingungen.- 1.3 Eingrenzung des Bearbeitungsfeldes.- 2 Vorbemerkungen zum Thema “Theorie und Praxis”.- 3 Einführung eines Bezugsrahmens.- 4 Zur weiteren Vorgehensweise.- B Die Gründe für Unternehmenskäufe in der Akquisitionstheorie.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Begründungen für Akquisitionen in der Theorie — neu betrachtet im Lichte der Unternehmensbewertung.- 2.1 “Reale” Gründe für Akquisitionen.- 2.1.1 Einzelwerte.- 2.1.2 Synergien.- 2.1.2.1 Marktorientierte Synergieeffekte.- 2.1.2.2 Kostenwirksame Synergieeffekte.- 2.1.2.3 Steuerliche Synergieeffekte.- 2.1.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Synergieeffekte.- 2.2 Spekulative Gründe für Akquisitionen.- 2.3 Gründe des Managements.- 3 Spezielle Probleme für die Bewertung bei Akquisitionen.- 3.1 Spezielle Risiken bei Akquisitionen.- 3.2 Die Theorie der Akquisition unter dem Aspekt der Unternehmenspolitik.- C Die Theorie der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Methoden der Unternehmensbewertung — betrachtet bei Akquisitionen — und die Empfehlungen der Theorie an die Praxis.- 2.1 Werttheorien und ihre Relevanz bei Akquisitionen.- 2.1.1 Theorie der objektiven Unternehmensbewertung.- 2.1.2 Theorie der subjektiven Unternehmensbewertung.- 2.1.3 Theorie der funktionalen Unternehmensbewertung.- 2.1.4 Die Beurteilung der Werttheorien im Kontext des Bezugsrahmens.- 2.2 Methoden zur Bewertung von Unternehmen.- 2.2.1 Bundesrepublik Deutschland.- 2.2.1.1 Ertragswertmethode.- 2.2.1.1.1 Die Ermittlung des Ertragswertes in seiner Grundform und die Ermittlung nach den Grundsätzen der Wirtschaftsprüfer.- 2.2.1.1.2 Die Berücksichtigung strategischer Planungen im Rahmen des Ertragswertes.- 2.2.1.2 Substanzwertmethode.- 2.2.1.3 Multiplikatoren.- 2.2.1.4 Andere Methoden und Empfehlungen von Fachverbänden.- 2.2.1.5 Die bisherigen Ergebnisse.- 2.2.2 Vereinigte Staaten und Großbritannien.- 2.2.2.1 Wertbegriffe.- 2.2.2.2 Substanzorientierte Ansätze.- 2.2.2.3 Erfolgsorientierte Ansätze und die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände.- 2.2.2.3.1 Dicsounted Cash Flows.- 2.2.2.3.2 Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände.- 2.2.2.4 Marktwertansätze.- 2.2.2.5 Shareholder Value.- 2.3 Die Ergebnisse (Empfehlungen an die Praxis).- D Unternehmeiisbewertung bei Akquisitionen in der Praxis.- 1 Die empirisch zu überprüfenden Aussagen der Theorie der Unternehmensbewertung bezüglich der Akquisitionen und die daraus resultierenden Fragen.- 1.1 Die Aussagen.- 1.1.1 Hypothese zu den Werttheorien.- 1.1.2 Hypothesen zum Ertragswert.- 1.1.3 Hypothesen zum Substanzwert.- 1.1.4 Hypothese über etwaige Multiplikatoren.- 1.1.5 Hypothese zum Cash Flow.- 1.1.6 Hypothesen zu Kapital und Verzinsung.- 1.1.7 Risikohypothese.- 1.1.8 Hypothese zur Rolle eines eventuellen Gutachtens.- 1.2 Ableitung der Fragen und die damit verbundene Auswahl der Befragungsmethoden.- 1.2.1 Frage zu den Werttheorien.- 1.2.2 Fragen zum Ertragswert.- 1.2.3 Frage zum Substanzwert.- 1.2.4 Frage zu Multiplikatoren und anderen Methoden.- 1.2.5 Frage zum Cash Flow.- 1.2.6 Fragen zu Kapital und Verzinsung.- 1.2.7 Frage zum Risiko.- 1.2.8 Frage zur Rolle eines Gutachtens.- 2 Die Überprüfung der Hypothesen der Theorie der Unternehmensbewertung an bisher veröffentlichten Umfragen.- 2.1 Die Umfrage von Suckut.- 2.2 Die Umfrage von Knüsel.- 3 Befragung zur Überprüfung der Hypothesen der Theorie der Unternehmensbewertung.- 3.1 Datenerhebung.- 3.2 Gestaltung des Fragebogens.- 3.3 Auswahl der Befragten und Durchführung der Datenerhebung.- 4 Ergebnisse der Befragung vor dem Hintergrund der Hypothesen der Theorie der Unternehmensbewertung.- 4.1 Die Prämissen der Auswertung.- 4.2 Die Ergebnisse der Befragung.- 4.2.1 Die verfolgten Ziele, betrachtete Unternehmen, Branchen und die bewertenden Personen.- 4.2.2 Die Beantwortung der Fragen.- 4.2.2.1 Werttheorien.- 4.2.2.2 Ertragswert.- 4.2.2.3 Substanzwert.- 4.2.2.4 Multiplikatoren.- 4.2.2.5 Cash Flow.- 4.2.2.6 Kapital und Verzinsung.- 4.2.2.7 Risiko.- 4.2.2.8 Rolle von Gutachten.- 5 Beurteilung der Pragmatik der Theorie der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen.- E Die Theorie der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen aus praktischer Sicht.- 1 Nochmals zum Theorie-Praxis-Verhältnis und zur Einordnung der Ergebnisse in den Bezugsrahmen.- 2 Neubetrachtung der Theorie der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen aufgrund der Befragungsergebnisse und Überlegungen zur Weiterentwicklung.- 2.1 Werttheorien.- 2.2 Ertragswert.- 2.3 Substanzwert.- 2.4 Multiplikatoren.- 2.5 Kapital und Verzinsung.- 3 Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmensbewertung bei Akquisitionen