1 Die Herausforderung.- 1.1 Die „New Economy“ und das Neue in der Ökonomie.- 1.2 Forschungsprogramm.- 1.2.1 Netzwerkökonomie und MKM.- 1.2.2 Forschungsfragen.- 1.2.3 Was nicht erforscht wird.- 1.3 Forschungsmethoden.- 1.3.1 Wissenschaftsmodell.- 1.3.2 Vorgehen.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Netzwerkeffekte in der Ökonomie.- 2.1 Netze und Nutzen.- 2.1.1 Netze.- 2.1.2 Nutzen.- 2.2 Increasing Returns.- 2.2.1 Evolutorische Ökonomik.- 2.2.2 Komplexe Adaptive Systeme (CAS).- 2.3 Netzwerkeffekte.- 2.3.1 Direkte Netzwerkeffekte.- 2.3.2 Indirekte Netzwerkeffekte.- 2.4 Anwendungen der Netzwerktheorie.- 2.4.1 Markt: Standardisierung.- 2.4.2 Produkt: Öffentliche Güter.- 2.4.3 Angebot: Eigentumsrechte.- 2.4.4 Nachfrage: Nichtadditivität.- 2.5 Entwicklungsmöglichkeiten der Netzwerktheorie.- 3 Medien- und Kommunikationsmanagement (MKM).- 3.1 Technischer Hintergrund des MKM.- 3.1.1 Der Computer als Medium.- 3.1.2 Digitalisierung und Nutzung.- 3.2 Begriffswelt des MKM.- 3.2.1 Agent.- 3.2.2 Medium / Welt.- 3.2.3 Gemeinschaft / Community.- 3.2.4 Denken und Handeln.- 3.2.5 Interaktion / Kommunikation.- 3.2.6 Produkt / Produktion.- 3.3 Kommunikations- und Medienmanagement.- 3.3.1 Kommunikationsmanagement.- 3.3.2 Medienmanagement.- 3.4 Design (digitaler) Produkte.- 3.4.1 Herstellung von Wissen.- 3.4.2 Management der konvergierenden Industrien.- 3.5 Bedeutung des Medien- und Kommunikationsmanagement.- 4 Netzwerkeffekte im Medien- und Kommunikationsmanagement.- 4.1 Treffpunkte der Netzwerkökonomie und des MKM.- 4.1.1 Agent und Wirtschaftssubjekt.- 4.1.2 Medium und Markt.- 4.1.3 Community und Markt(-teilnehmer).- 4.1.4 Denken und rationales Handeln.- 4.1.5 Kommunikation und wirtschaftliche Koordination.- 4.1.6 Produktion und Güter.- 4.2 Bausteine des Modells.- 4.2.1 Agenten.- 4.2.2 Verbindungen.- 4.2.3 Struktur.- 4.3 Ein Modell zur Wirkung von Netzwerkeffekten im Medien- und Kommunikationsmanagement.- 4.4 Konkretisierung der Nutzenarten.- 4.4.1 Isolierter Nutzen.- 4.4.2 Netzwerkeffekte im Kanalnutzen.- 4.4.3 Netzwerkeffekte im Anwendernutzen.- 4.4.4 Netzwerkeffekte im sozialen Nutzen.- 4.5 Netzwerktopologien.- 4.5.1 Differenzierung der Agenten.- 4.5.2 Differenzierung der Verbindungen.- 4.5.3 Differenzierung von Agenten und Verbindungen.- 5 Beispiele für Netzwerkeffekte im MKM.- 5.1 Kanalnutzen durch File-Sharing mit Napster.- 5.1.1 Nutzen durch Verbindungen.- 5.1.2 Andere Nutzenkomponenten von File-Sharing-Programmen.- 5.2 Anwendernutzen durch Mobile-Computing mit Palm.- 5.2.1 Nutzen durch komplementäres Wissen.- 5.2.2 Andere Nutzenkomponenten bei PDAs.- 5.3 Sozialer Nutzen durch Zeitmessung mit Swatch.- 5.3.1 Nutzen durch Anerkennung.- 5.3.2 Andere Nutzenkomponenten der Uhr.- 5.4 Zur Lücke zwischen Theorie und Praxis.- 6 Zusammenfassung, Relevanz und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Relevanz der Netzwerktheorie des MKM.- 6.2.1 Diffusionstheorie.- 6.2.2 Marketing.- 6.2.3 Medien- und Kommunikationsmanagement.- 6.3 Ausblick.