Sicherungsinfrastrukturen

Gestaltungsvorschläge für Technik, Organisation und Recht

Paperback Duits 1995 9783540600817
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der wachsende Einsatz elektronischer Medien für Telekooperation ruft neue Sicherungsprobleme hervor. Auf diese kann zwar mit digitalen Signaturen reagiert werden, jedoch ist ihre Anwendung von technischen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen abhängig. Mit dem Aufbau und der Ausgestaltung der dazu notwendigen gesellschaftlichen Infrastruktur wird zur Zeit begonnen. Das Buch führt unter Berücksichtigung der Technikfolgenforschung in die Gestaltung von Sicherungsinfrastrukturen ein. Es zeigt Lösungswege für Probleme der Technik und der Organisation sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Der interdisziplinäre Ansatz trägt zur Verständigung zwischen verschiedenen Disziplinen, Technikentwicklern und Entscheidungsträgern bei.

Specificaties

ISBN13:9783540600817
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:298
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Szenario künftiger Sicherungsinfrastrukturen für Telekooperation.- 1.1 Telekooperation — eine sichere Sache?.- 1.2 Alte und neue Sicherungsverfahren für Telekooperation.- 1.3 Künftige Sicherungsinfrastrukturen.- 1.4 Ausgangssituation für vorlaufende Technikgestaltung.- 2. Gestaltungsbedarf und Gestaltungsoptionen für Sicherungsinfrastrukturen.- 2.1 Infrastrukturen und Sicherungsinfrastrukturen.- 2.2 Vorlaufende Technikgestaltung für Sicherungsinfrastrukturen.- 2.3 Gestaltungskriterien für Sicherungsinfrastrukturen.- 2.4 Gestaltbare Merkmale von Sicherungsinfrastrukturen.- 3. Exemplarische Verletzlichkeitsprobleme durch die Anwendung von Sicherungsinfrastrukturen.- 3.1 Verletzlichkeit durch Sicherheitstechnik?.- 3.2 Zielsetzung von Verletzlichkeitsuntersuchungen.- 3.3 Verletzlichkeit durch Sicherungsinfrastrukturen.- 3.4 Verletzlichkeit der Gesellschaft.- 3.5 Verletzliehkeit von Anwenderorganisationen.- 3.6 Verletzlichkeit des Individuums.- 3.7 Szenario-Varianten und Verletzlichkeit.- 4. Rechtliche Gestaltung informationstechnischer Sicherungsinfrastrukturen.- 4.1 Sicherungsinfrastruktur als Teil der Gesellschaftsordnung.- 4.2 Die Aufgabe verfassungsverträglicher und vertrauenschaffender Technikgestaltung.- 4.3 Felder rechtlicher Gestaltung.- 4.4 Öffentliche Aufgabe oder Feld wirtschaftlicher Betätigungsfreiheit?.- 4.5 Rechtliche Rahmensetzung.- 5. Die Kryptokontroverse — Innere Sicherheit und Sicherungsinfrastrukturen.- 5.1 Die Verschlüsselungsoption zwischen individueller Autonomie und innerer Sicherheit.- 5.2 Der verfassungsrechtliche Schutz der Vertraulichkeit der Kommunikation.- 5.3 Befugnisse der Behörden der inneren Sicherheit zum Abhören und Entschlüsseln.- 5.4 Strategien zur Rettung des Primats der inneren Sicherheit.- 5.5 Kryptokontroverseund Rechtssicherheit.- 5.6 Fazit.- 6. Digitale Sicherheit und Sicherheitskultur.- 6.1 Kultur und digitale Sicherheit.- 6.2 Instanzen der Sicherungsinfrastruktur garantieren sichere Kooperation.- 6.3 Rolle der Sicherungsinfrastruktur für die neue Definition von (Un)sicherheit im Alltag.- 7. Gesellschaftliche Folgen von Sicherungsinfrastrukturen und Grenzen der Technikgestaltung.- 7.1 Die Sicherungsinfrastruktur als Informatisierungskatalysator.- 7.2 Die Spaltung der Gesellschaft.- 7.3 Sicherungsinfrastruktur als Kontrollinfrastruktur.- 7.4 Internationale Abhängigkeiten.- 7.5 Konsequenzen.- 8. Rechtspolitische Gestaltungsstrategie für Sicherungsinfrastrukturen.- 8.1 Rechtlicher Gestaltungsbedarf.- 8.2 Dynamisierung rechtlicher Gestaltung.- Zu den Autoren.- Verzeichnis der Gesprächspartner.- Abkürzungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sicherungsinfrastrukturen